Skip to main content
SCHLIESSEN
PERSÖNLICHKEIT Politik & Gesellschaft

Politik & Gesellschaft

Politik & Gesellschaft

Gestalten Sie die Zukunft mit!

Die Kolping Akademie Würzburg bietet Ihnen ein vielfältiges Programm an Veranstaltungen zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft.


Diskutieren Sie mit Experten über wichtige Fragen unserer Zeit, bilden Sie sich weiter und engagieren Sie sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt.


Unser Angebot umfasst:

  • Vorträge und Diskussionsrunden zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen
  • Workshops und Seminare zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Fragestellungen
  • Veranstaltungen zu interkulturellem Dialog und Integration Bildungsangebote zu Nachhaltigkeit und Umweltfragen

Wir laden Sie ein, sich aktiv an unseren Veranstaltungen zu beteiligen und Ihre Stimme zu erheben.

Gemeinsam können wir etwas bewegen!

Unsere Veranstaltungen.

Blick zurück - Blick nach vorn
Mi. 01.10.2025
17:00 - 19:00 Uhr
Kolping-Akademie Würzburg

„Blick zurück – Blick nach vorn“
Lesen, Erzählen und Gedankenspiele mit Bildern

Im Nachgang an den Europäischen Tag der Sprachen 2025 stellen Künstlerinnen und Künstler mit Einwanderungsgeschichte Bilder und Geschichten im Foyer der Kolping-Akademie vor. Das Motto der Ausstellung: Vergangenes prägt die Gegenwart; aus beiden erwächst die Zukunft. Ein Gedankenaustausch mit Bildern und Texten zwischen Menschen aus dem In- und Ausland.
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Global Würzburg – GloW
des Ausländer- und Integrationsbeirats der Stadt Würzburg.

Kursnummer 25-08-10.0
Kursdetails ansehen
Veranstaltungsart: Ausstellung
Dozent*in:  -- 
Keine Anmeldung möglich
Der Deutsche Bundestag
Do. 23.10.2025
19:00 - 21:00 Uhr
Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, 97070 Würzburg

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte.
Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Mit freundlicher Unterstützung der Mediengruppe Main-Post.

Der Deutsche Bundestag
In Deutschland leben rund 84 Millionen Menschen. Wir alle werden durch unsere Bundestagsabgeordneten politisch vertreten. Aber wie arbeiten unsere Politikerinnen und Politiker zum Wohle Deutschlands konkret zusammen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit in einer Fraktion und in einer Koalition? Wie arbeiten unsere gewählten Volksvertreter/-innen auch über die Parteigrenzen zusammen?
Referent: Andrea Lindholz, Bundestagsabgeordnete, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
Teilnahme kostenfrei! / Anmeldung erforderlich!

Termin: Freitag, 23.10.25 von 19 - 21 Uhr
Ort: Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, Bahnhofstraße 4-6, 97070 Würzburg
Referenten:
Andrea Lindholz (CSU), Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags


Maximale Teilnehmerzahl: 250 Personen
Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung ist über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die Kolping Akademie ist leider nicht möglich!

Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried.

In Kooperation mit:
Kolping Akademie Würzburg
Akademie Frankenwarte
Domschule Würzburg
Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
vhs Würzburg & Umgebung e.V.

Anmeldung unter: https://www.generationen-zentrum.com/

Kursnummer 25-02-00.5
Kursdetails ansehen
Veranstaltungsart: Podiumsdiskussion
Dozent*in:  -- 
Keine Anmeldung möglich