Skip to main content
SCHLIESSEN
Kursdetails

KURSDETAILS

Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen (Block C - Modul 5)

Lehrgang

KURSBESCHREIBUNG

Nutze Sie diese Chance, Ihre pädagogische Professionalität zu stärken, mehr Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft der Kinder aktiv mitzugestalten.


Wir freuen uns darauf, Sie auf diesem Weg zu begleiten!


Lernort / Unterlagen:

  • Die Präsenzveranstaltungen finden immer in der zentral gelegenen Kolping Akademie in Würzburg statt – Ihr moderner Lernort mit persönlicher Atmosphäre.
  • Für virtuellen Unterricht und den Zugang zu digitalen Lernmaterialien nutzen Sie ganz bequem den Kita Hub und profitieren von flexiblen und vielfältigen Lernmöglichkeiten.
  • Greifen Sie flexibel online auf Ihre Lernmaterialien zu und erhalten Sie zusätzlich umfassende Lehrgangsunterlagen, die Sie optimal beim Lernen unterstützen.
  • Die Lehrgangsmaterialien werden von erfahrenen Expertinnen und Experten erstellt, regelmäßig aktualisiert und garantieren Ihnen praxisnahes Wissen auf dem neuesten Stand.


Lehrinhalte:

Erlangen Sie Handlungskompetenz in 7 Modulen:

  • Modul 1: Professionelle Haltung: Aufgabe und Rolle (55UE)
  • Modul 2: Rechtliche Grundlagen (30UE)
  • Modul 3:  Interaktionsqualität und Beziehungsgestaltung (60UE)
  • Modul 4:  Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern gestalten und Übergänge begleiten (30UE)
  • Modul 5: Wahrnehmen, Beobachten und Dokumentieren, Planen und Begleiten von Bildungsprozessen (45 UE)
  • Modul 6: Verständnis von Lernen, Entwicklung und Bildung (50 UE)
  • Modul 7: Zertifizierung und Vorbereitung der Weiterqualifizierung (30UE)

(Die Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten (UE) pro Modul teilt sich auf in Selbstlerneinheiten sowie Unterricht und Workshops in Präsenz)


Dozierende:

Unsere Dozentinnen und Dozenten sind als Multiplikatorinnen Zertifiziert und bringen langjährige Führungs- und Praxiserfahrung aus Sozialwesen und Erwachsenenbildung direkt in Ihren Lehrgang ein - eine Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet.


Prüfungswesen:

  • Aktive und ko-konstruktive Mitarbeit in allen Lernphasen.
  • Erfolgreiche Erledigung aller Arbeitsaufträge im Rahmen der selbstorganisierten Lernphasen.
  • Einbringen eines eigenen Videos sowie aktive Teilnahme an einem Feedbackgespräch zu dieser Videosequenz.
  • Zwischenprüfung: Präsentation einer Praxissequenz zu einem ausgewählten Schwerpunkt der Weiterbildung und Reflexion vor dem Hintergrund der Weiterbildungsinhalte inkl. Rückfragen durch die Lehrgangsleitung.
  • Abschlussprüfung: Abschlusspräsentation und Ausarbeitung dieser Praxissequenz als Facharbeit vor dem Hintergrund der gesamten Inhalte der Weiterbildung mit intensiver Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft.


Abschluss und berufliche Einsatzmöglichkeiten:

  • Zu Beginn der Qualifizierung: Anstellungsmöglichkeit gem. § 16 Abs. 6 Satz 2 AVBayKiBiG als genehmigte Ergänzungskraft in einer betriebserlaubnispflichtigen und staatlich geförderten Kindertageseinrichtung in Bayern.
  • Nach Abschluss der Zwischenprüfung bis zum erfolgreichen Abschluss des Modul 5: Anstellungsmöglichkeit gem. § 16 Abs. 6 Satz 2 AVBayKiBiG als genehmigte Fachkraft in einer betriebserlaubnispflichtigen Kindertageseinrichtung in Bayern.


Wichtige Hinweise:

  • Anmeldeschluss 24.09.2025
  • Der Kurs wird als Selbstzahlermodell und AZAV Zertifiziert durchgeführt.
  • Während der bayerischen Schulferien findet kein Unterricht statt.
  • Der Zeitplan enthält alle Leistungserhebungen.
  • Beachten Sie die Fehlzeitenregelung.
  • Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt.



Nutzen Sie jetzt unser einzigartiges Beratungsangebot und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team vor Ort persönlich beraten!


Wir beraten Sie gerne persönlich und freuen uns auf Ihren Anruf.

Telefon 0931-4537 1505


Fordern Sie Ihre persönliche Informationsmappe an.

Mail bildung.akademie@kolping-mainfranken.de


Finden Sie weitere Informationen und Standorte auf der Website des bayernweiten Kolping Angebots zur modularen Qualifizierung von Fachkräften.

Link https://kita-qualifizierung.de/


Nehmen Sie an unserm kostenlosen Online-Info-Abend teil und erfahren Sie alles über unseren berufsbegleitenden Lehrgang und lernen Ihre Ansprechpersonen direkt persönlich kennen.

Link https://www.kolping-akademie-wuerzburg.de/angebote/beruf/kursuebersicht/kurs/Online-Info-Abend-Fachkraft-in-bayerischen-Kindertageseinrichtungen/25-20-04.1



Weitere Informationen zum Gesamtkonzept finden Sie unter www.kita-fachkraefte.bayern

INFORMATIONSMATERIAL

Mit unserem Angebot erweitern Sie gezielt als Fachkraft Ihr Know-How, um sich den aktuellen Herausforderungen Ihres Berufsfelds souverän zu stellen und neue Herausforderungen professionell zu meistern.

Schulische Bildung: Mittelschulabschluss oder höher
Mindestalter: Mindestalter 25 Jahre beim Start der Qualifizierung
Sprachkenntnisse: Ausreichende Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)
Beschäftigungsverhältnis: Bestehendes Arbeitsverhältnis von mindestens 50 % der wöchentlichen Arbeitszeit als genehmigte Ergänzungskraft gem. § 16 Abs. 6 Satz 2 AVBayKiBiG in einer betriebserlaubnispflichtigen und staatlich geförderten Kindertageseinrichtung in Bayern mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung.
Berufliche Bildung und Werdegang:
Einstieg über Block B, Modul 4: Erfolgreicher Abschluss von Modul 4; Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mit mind. 50 % der wöchentlichen Arbeitszeit, Personalzustimmung gem. § 16 Abs. 6 Satz 2 AVBayKiBiG für mindestens einen Betreuungsbereich als Ergänzungskraft) in einer betriebserlaubnispflichtigen und staatlich geförderten bayerischen Kindertageseinrichtung.
ODER
Einstieg über Quereinstieg in Modul 5:Nachweis über den Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung (z.B. Kinderpflege) oder eines einschlägigen Studiums (z.B. inländisches Grundschullehramt); Nachweis über eine mindestens zweijährige Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau für mindestens einen Betreuungsbereich als Ergänzungskraft (mit mindestens 50 % der wöchentlichen Arbeitszeit) in einer betriebserlaubnispflichtigen und staatlich geförderten bayerischen Kindertageseinrichtung gem. § 16 Abs. 6 Abs. 2 AVBayKiBiG oder zwei Jahre Tätigkeit in einer staatlich geförderten GTP oder im offenen oder kooperativen Ganztag in Bayern.

Sie verfügen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls über eine pädagogische Professionalität als Fachkraft. Mit jeder Lerneinheit und dem darin enthaltenen Praxistransfer vertiefen Sie ihr Verständnis von Lernen und Bildung und schärfen ihre Handlungskompetenzen in allen Schlüsselprozessen eines Kita-Alltags in Ihrer neuen Rolle als pädagogische Fachkraft einer Kita.
*Wie verantworte ich Bildungsprozesse in der Kita?
*Wie gestalte ich eine Konzeption und nutze sie als Grundlage der pädagogischen Planung?
*Welche pädagogischen und rechtlichen Grundlagen berücksichtige ich für die Gestaltung des Kita-Alltags, der Leitung von Gruppen und bei der Umsetzung der Schlüsselprozesse?
Wie unterstütze ich die Lernprozesse der Kinder gezielt und in unterschiedlichen pädagogischen Settings?

Der Kurs findet im Blended Learning Format statt, mit Präsenzveranstaltungen (Präsenztermine und Online-Workshops) sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Unser Blended Learning-Angebot verbindet die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning zu einem modernen Lernerlebnis, das sich optimal an Ihren Alltag anpasst und nachhaltigen Lernerfolg ermöglicht. Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen und Videofeedbackeinheiten werden die Inhalte praxisnah und transferorientiert erarbeitet.

Bitte senden Sie uns für Ihre Anmeldung folgende Unterlagen zu:
*Kopie des Abschlusszeugnisses
*Nachweis der Berufstätigkeit in einer betriebserlaubnispflichtigen staatlich geförderten Kindertageseinrichtung in Bayern.
*Nachweis Praxisanleitung durch eine Fachkraft
*ggf. Nachweis einer Kostenübernahme durch Dritte
*ggf. Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)

Mail an: bildung.akademie@kolping-mainfranken.de

Ihre Anmeldung gilt zunächst als vorläufig. Nach Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen und der Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie spätestens vier Wochen vor Kursbeginn eine verbindliche Rückmeldung über Ihre Zulassung.

KURSTERMIN(E)

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
08.10.2025
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
KITA HUB Bayern
Datum
10.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kolpingplatz 1, Kolpingplatz 1; EG; Veranstaltungsraum 2
Datum
11.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:45 Uhr
Ort
Kolpingplatz 1, Kolpingplatz 1; EG; Veranstaltungsraum 4
Datum
22.10.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
KITA HUB Bayern
Datum
23.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 14:15 Uhr
Ort
KITA HUB Bayern
Datum
13.11.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
KITA HUB Bayern
Datum
04.12.2025
Uhrzeit
09:00 - 14:15 Uhr
Ort
KITA HUB Bayern
Datum
18.12.2025
Uhrzeit
09:00 - 14:15 Uhr
Ort
KITA HUB Bayern
Datum
09.01.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kolpingplatz 1, Kolpingplatz 1; EG; Veranstaltungsraum 2
Datum
10.01.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kolpingplatz 1, Kolpingplatz 1; EG; Veranstaltungsraum 2
Seite 1 von 4

KURSORT(E)

Kolping-Akademie Würzburg
Veranstaltungsraum 2
(VR 2 / EG)
Kolpingplatz 1
97070 Würzburg
In Goole Maps anzeigen

Möchten Sie von GoogleMaps bereitgestellte externe Inhalte laden?


Kompetenzraum
(KP4 / 1.OG)
Kath. Gesellenhausstiftung
97070 Würzburg
In Goole Maps anzeigen

Möchten Sie von GoogleMaps bereitgestellte externe Inhalte laden?